
Selbstreflexion fühlt sich, verdammt geil, an.
Wenn, du mehr Selbstreflexion, haben willst, dann wirst du diesen Beitrag, lieben.
Ich zeige dir:
- Was wirklich, funktioniert, für Selbstreflexion
- Was Selbstreflexion ist
- Was die Vorteile für Selbstreflexion ist und warum es so wichtig ist
Legen wir los:
Was ist Selbstreflexion? – Definition
Selbstreflexion ist, sich selber zu studieren und seine eigenen Denkweisen, Handlungen und Gedanken, zu hinterfragen.
Es bedeutet, sich “bewusst zu werden” über, dass was du kannst und denkst.
Es ist wichtig, für das Selbstbewusstsein und für deine Lebensfreude und Glück, im Leben.
Wie du du zum Selbstreflexions-Meister wirst, für ein besseres Leben:
Ich zeige dir, nun meine besten und einfachsten Tipps, für bessere Selbstreflexion:
1. Selbstreflexion: Wer bist du?

Wenn du nicht weißt, wer du bist, dann ist dann, hast du es schwieriger, dich selber zu reflektieren.
Ich weiß, du glaubst, dir hilft keiner, aber du kannst alles, schaffen!
Selbstfindung, ist ein Prozess, aber lass mir dich erklären, warum es wichtig ist.
Leute, die nicht wissen wer sie sind, fördern, den negativen Zustand noch mehr, weil negative Gedanken, negative Gedanken anziehen.
Deswegen, du musst unbedingt wissen, wer du bist, so wirst du in die “richtige Richtung gelenkt”, um dein Leben dann, komplett zu verändern.
Schau, dir meinen Artikel, Die Macht der Gedanken an, wenn du tiefer, in die Materie, reinhorchen willst.
2. Selbstreflexions-Fragen
Fragen, können dir dabei helfen, dabei dich zu reflektieren, hier sind einige Beispiele:
- Was für Gewohnheiten, habe ich?
- Was kann ich, besser machen?
- Wie habe ich mich, heute, im gesamten, gefühlt?
- Benutze ich, meine Zeit sinvoll?
- Kümmere ich mich gut um mich?
- Wer bin ich wirklich?
- Was ist, das wichtigste, für mich in meinem Leben?
- Habe ich, negative Gedanken?
- Schreibe, 30 Dinge, auf die dich, zum lachen bringen.
Tiefergehende, Fragen:
- Halte, ich an irgendetwas fest, was ich loslassen müsste?
- Mit was könnte, ich nicht leben?
- Benutze 10 Wörter, um dich zu beschreiben.
- Was habe, ich gestartet, was ich nicht zu Ende gebracht, habe.
- Mein Lieblings-Weg, meinen Tag zu verbringen, ist…
- Was, stresst mich am meisten?
- Prokrastiniere ich, (schiebe, ich Sachen, oft vor, mir her?)
- Wie fühle, ich mich, wenn ich morgens aufstehe?
- Was sind, meine Träume und Ziele?
- Mit wem, verbringe, ich am meisten, meine Zeit und warum?
- Was, möchte ich, im nächsten, Jahr erreicht haben?
Weitere Fragen:
- Was sind, meine 5 größten Stärken?
- Was sind, meine 2 größten Schwächen?
- Was für Eigenschaften, schätze, ich am meisten, an jemand anderen?
- Was sind die, 3 Dinge, auf die du, sehr stolz bist?
- Was sind, 10 Dinge, die mir extrem wichtig sind?
- Was sind, meine besten, Fähigkeiten?
- Was ist, meine größte, Sehnsucht, im Leben?
- Was, habe ich, von meinen größten Fehlern, gelernt?
Jetzt, vervollständige, diese Sätze um noch besser, Selbstreflexion, zu lernen:
- Ich bin in meinem, besten Zustand, wenn…
- Ich habe Probleme, wenn…
- Ich fühle mich, sicher, wenn…
- Ich fühle mich, mutig, wenn…
- Einer der wichtigsten, Dinge, die ich gelernt habe, ist…
- Ich wünschte, ich wäre, mehr…
- Ich, könnte nicht, ohne… leben.
3. Entspannungsübungen praktizieren

Manchmal, wenn es scheint, als ob, alles keinen Sinn machen würde, falls du, an diesem Punkt, sein solltest, brauchst du dringend Entspannung.
Schau, dafür mal, in meinen Innere Ruhe Kurs, rein.
Meditation lernen, kann dich, aus dieser Situation, wieder herausholen.
Es löst, negative Gedanken auf.
Meditation, ist nachweislich, die Nummer #1 Entspannungsübungen, ich würd dir, empfehlen, damit heute noch anzufangen.
Wenn, du Neuling, bist hol, dir Headspace, im Apple-Store.
Nachdem, du entspannt, bist siehst, du, die Welt, viel klarer.
Du kannst, auch ein Spaziergang machen.
4. Das Unterbewusstein einsetzen
In dieser Übung tauchst, du in dein Unterbewusstsein ein. Keine Sorge, es ist nicht so schmerzhaft oder beängstigend, wie es sich anhört!
Jeder von uns, hat ein “Selbstbild”, oder Foto von sich selbst, wie er sich innerlich, sieht.
Alle Ihre Fähigkeiten, Gedanken und Gefühle sind tief im Unterbewusstsein gespeichert, das Selbstbild, bestimmt, wie stark oder auch wie Schwach, dein Selbstbewusstsein oder dein Selbstwertgefühl ist.
Du brauchst, mehr Zeit für dich, ganz alleine.
Nimm dir, bei dieser Übung etwas Zeit und denke, gründlich nach, über, deine aktuellen Gedanken, Gefühle, Glaubenssätze und Fähigkeiten.
Es kann einige Male, dauern, dass die Selbstreflexion einsetzt, um wirklich aufzudecken was du denkst, aber es lohnt sich, mehr über sich selbst zu erfahren.
Darüber, nachzudenken, wird dir ein größeres, Selbstbewusstsein geben.
5. Selbstreflexion mit, Tage-Buch schreiben

Tage-Buch schreiben, hört sich erstmal, wirkungslos und kindisch an.
Du glaubst, dass es nichts bringt, weil du ein hoffnungsloser Fall bist.
Keine Sorge, ich habe einen guten, einfachen Tipp, für dich:
Jeden, Tag, Abends oder Morgens, wenn du aufstehst oder schlafen gehst, tue das:
- Schreibe, mindestens 3 Dinge auf, wofür du heute dankbar warst, auf ein Blatt Papier.
- Beantworte, mindestens eine Frage, der oben gennanten, Liste.
- Schreibe, auf, was du heute gedacht hast, wie hast du heute gefühlt, hat sich irgendetwas großes, verändert?
Diese Übung ist, seehr gut, sie geht ultra, schnell und der Effekt, ist sehr groß.
6. Die Selbstreflexions-Bewertungs Technick
Mit, der unten gennanten Technick, kannst du dich besser reflektieren und deine Ziele, besser vor Augen haben:
- Du selbst
- Gesundheit
- Beziehungen
- Geld
- Karriere
- Gefühle
- Lebensfreude
- Fähigkeiten
Jetzt, bewerte jeden Lebensbereich, mit einer Skala, von 1-10 Punkten.
Markiere, jeden mit 1, 2 oder 3 bewerteten Abschnitt mit Rot und markiere, jeden mit 8, 9 oder 10 bewerteten Abschnitt, mit Grün.
Frage dich, für alle, Lebensbereiche: Warum hast du, jeden Bereich so bewertet, wie du, es gemacht hast?
Diese Übung, wird dir, helfen, besser zu reflektieren, in jedem Lebensbereich.
Du kannst, diese Übung, so oft machen, wie du willst, um dein Fortschritt, im Auge zu behalten.
Was würdest, du tun, um deine, Bewertung zu ändern?
7. Der einfache Prozess, der Selbstreflexion
- Stoppen: Trete, einen Schritt zurück, von der erlebten, Situation.
- Sehen: Schau dir an, was du bemerkst und hörst.
- Hören: Bermerke, deinen Inneren Dialog, der hoch kommt, bzw. dein Innerer Kritiker.
- Tun: Tue, die benötigten Schritte, die dich nach vorne bringen, die du verändern musst oder verbessern musst.
Hier, wann, du dich selbst reflektieren kannst:
- Jährlich: Du kannst, jährlich reflektieren, um zu schauen, ob du deine Ziele, dieses Jahr erreicht hast und um dir, neue Ziele und Wünsche zu setzen.
- Besondere Ereignisse: Du kannst an Weinachten, dein Geburtstag, an Ostern oder wann auch immer reflektieren.
- Monatlich: Wenn, du faul bist, kannst du einmal im Monat, Selbstreflexion, benutzen.
- Täglich: Meine persönliche Empfehlung, das dauert nichteinmal lange, 10 Minuten, pro Tag, reichen schon aus, für den Anfang.
- Nach einer schwierigen Situation: Wenn du wieder mal, zu viel Social Media konsumiert hast, als du wolltest, reflektiere dich und frage dich “Warum?”.
- Wenn es dir nicht gut geht: Das hat immer, einen Grund. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um dich zu fragen, wieso das so ist und um das zu beheben. Wenn du, den Grund nicht kennst, kannst du nix, beheben.
Häufige Fragen zur Selbstreflexion
Zusammenfassung – Selbstreflexion
Jetzt hast du, die besten Selbstreflexions-Übungen, die du in deinem Alltag integrieren kannst.
Wenn, dieser Beitrag, richtig geilo war, dann hol dir noch mein kostenloses, einfaches E-Book ab, inkl. Checkliste:
Bis Gleich!
Guter Artikel? Dann bitte teilen: